Ostern ist wohl das wichtigste Fest im Christentum. Die Kreuzigung und die Auferstehung Jesu vom Tode ist das zentrale Ereignis des christlichen Glaubens. Die Auferstehung Jesu bedeutet Hoffnung und Motivation für uns Christen und macht Ostern zu einem Freudenfest.
Die Karwoche ist die Kernzeit der österlichen Passionszeit und für Christen die wichtigste Woche des Kirchenjahres. "Kar" stammt vom althochdeutschen Wort chara oder kara und bedeutet Kummer, Trauer, sich sorgen, klagen. In der Karwoche trauern wir um Jesus Christus, der sich für uns Menschen am Kreuz geopfert hat.
Fotoberichte vom Palmsonntag und der Osternachtsmesse finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Der erste Tag der Karwoche ist dem feierlichem Einzug Jesu in Jerusalem gewidmet, bei dem die Volksmenge Palmwedel auf die Straße legte. In vielen Pfarren gibt es daher an diesem Tag eine Palmprozession. So auch in Sandleiten. Sie beginnt im Kongresspark mit einer kurzen Andacht und der Palmweihe und führt dann entweder über den Nietzschepark - Matteotiplatz oder über die Zeilergasse - Güpferlingstraße zurück in die Kirche.
In der Messe am Palmsonntag findet auch eine Kinderpassion statt, in der Kinder den Leidensweg Jesu vom Abendmahl bis zur Kreuzigung spielen.
Der Einzug in Jerusalem (Mk 11, 1-11)
Als sie in die Nähe von Jerusalem kamen, nach Betfage und Betanien am Ölberg, schickte er zwei seiner Jünger voraus. Er sagte zu ihnen: "Geht in das Dorf, das vor euch liegt; gleich wenn ihr hineinkommt, werdet ihr einen jungen Esel angebunden finden, auf dem noch nie ein Mensch gesessen hat. Bindet ihn los, und bringt ihn her! Und wenn jemand zu euch sagt: Was tut ihr da?, dann antwortet: Der Herr braucht ihn; er lässt ihn bald wieder zurückbringen."
Da machten sie sich auf den Weg und fanden außen an einer Tür an der Straße einen jungen Esel angebunden und sie banden ihn los. Einige, die dabeistanden, sagten zu ihnen: "Wie kommt ihr dazu, den Esel loszubinden?" Sie gaben ihnen zur Antwort, was Jesus gesagt hatte, und man ließ sie gewähren.
Sie brachten den jungen Esel zu Jesus, legten ihre Kleider auf das Tier und er setzte sich darauf. Und viele breiteten ihre Kleider auf der Straße aus; andere rissen auf den Feldern Zweige von den Büschen ab und streuten sie auf den Weg. Die Leute, die vor ihm hergingen und die ihm folgten, riefen: "Hosanna! Gesegnet sei er, der kommt im Namen des Herrn! Gesegnet sei das Reich unseres Vaters David, das nun kommt. Hosanna in der Höhe!"
Und er zog nach Jerusalem hinein, in den Tempel; nachdem er sich alles angesehen hatte, ging er spät am Abend mit den Zwölf nach Betanien hinaus.
Bei der Abendmahlfeier am Gründonnerstag gibt es Kommunion unter beiderlei Gestalten. Dabei sind auch das Ritual der Ratschen und der Fußwaschung ein fixer Bestandteil der Abendmesse.
Mit Ratschen und Glocken wird die Trauerzeit eingeläutet. Bis zur Auferstehungsfeier am Sonntag Morgen verstummen die Glocken:
Die Glocken fliegen nach Rom
Die Fußwaschung erinnert daran, wie Christus seinen zwölf Aposteln die Füße wäscht, um ihnen zu dienen.
"Amen, amen, ich sage euch: Der Sklave ist nicht größer als sein Herr und der Abgesandte ist nicht größer als der, der ihn gesandt hat."
Nach der Messe trifft man sich noch im Pfarrsaal zu einer Agape mit Brot und Wein.
Die Fußwaschung (Joh 13,5.12–15)
Dann goss Jesus Wasser in eine Schüssel und begann, den Jüngern die Füße zu waschen und mit dem Leinentuch abzutrocknen...
Er sagte zu ihnen: "Begreift ihr, was ich an euch getan habe? Ihr sagt zu mir Meister und Herr, und ihr nennt mich mit Recht so; denn ich bin es. Wenn nun ich, der Herr und Meister, euch die Füße gewaschen habe, dann müsst auch ihr einander die Füße waschen. Ich habe euch ein Beispiel gegeben, damit auch ihr so handelt, wie ich an euch gehandelt habe.
Am Nachmittag findet eine Kreuzwegandacht statt. Die Gläubigen besuchen die vierzehn Kreuzwegstationen und gedenken mit Gebeten dem Leidensweg Jesu.
Hier finden Sie die Bilder der 14 Kreuzweg Stationen in Sandleiten mit kurzen Besinnungstexten.
Die Passion (Joh 18,1-19,42)
Als Jesus seine Mutter sah und bei ihr den Jünger, den er liebte, sagte er zu seiner Mutter: "Frau, siehe, dein Sohn." Dann sagte er zu dem Jünger: "Siehe, deine Mutter!"...
Danach, als Jesus wusste, dass nun alles vollbracht war, sagte er, damit sich die Schrift erfüllte: "Mich dürstet." Ein Gefäß mit Essig stand da...
Als Jesus von dem Essig genommen hatte, sprach er: "Es ist vollbracht!" Und er neigte das Haupt und gab seinen Geist auf.
Am Karsamstag gibt es den ganzen Tag Gelegenheit zum stillen Gebet am Heiligen Grab in der Seitenkapelle.
Die Auferstehungsfeier findet in Sandleiten um 5:00 in der Früh statt. Denn auch im Evangelium heißt es: "In aller Früh, als es noch dunkel war, kamen die Frauen zum Grab." Für alle, die es so zeitig nicht schaffen, gibt es dann um 9:30 noch ein Hochamt mit dem Kirchenchor.
Bei beiden Messen werden nach einer alten Tradition die mitgebrachten Speisen geweiht.
Die Botschaft des Engels (Mk 16,1–7)
Sie gingen in das Grab hinein und sahen auf der rechten Seite einen jungen Mann sitzen, der mit einem weißen Gewand bekleidet war; da erschraken sie sehr.
Er aber sagte zu ihnen: "Erschreckt nicht! Ihr sucht Jesus von Nazaret, den Gekreuzigten. Er ist auferstanden; er ist nicht hier. Seht, da ist die Stelle, wo man ihn hingelegt hatte.Nun aber geht und sagt seinen Jüngern, vor allem Petrus: Er geht euch voraus nach Galiläa; dort werdet ihr ihn sehen, wie er es euch gesagt hat."
So
14
Apr
2019
Kinder spielten am Palmsonntag den Leidensweg Jesu vom letzten Abendmahl bis zum Tod am Kreuz. Die Kinderpassion ist in Sandleiten seit 27 Jahren eine lebendige Tradition und die 16 teilnehmenden Kinder zeigten eine großartige Vorstellung. Hier gibt es dazu Fotos und ein Youtube Video.
So
01
Apr
2018
Zu den beiden Messen am Ostersonntag kamen ca. 200 Gläubige. Die Auferstehungsfeier um 5:00 ist wohl die wichtigste Messfeier des Kirchenjahres (mit Text zur Predigt). Danach gemeinsames Osterfrühstück im Pfarrsaal. Für Spät-Aufsteher fand um 9:30 ein Hochamt mit dem Kirchenchor statt.