Um 9:00 war Treffpunkt im Kongresspark, wo die mitgebrachten Palmzweige geweiht wurden. Danach ging die Prozession über Urbangasse - Zeillergasse - Güpferlingstraße - Sandleitengasse in die Kirche.
Palmsonntag 13. April 2025
9:00 Palmweihe im Kongresspark, anschließend Prozession in die Kirche
9:30 Hl. Messe in der Kirche, mit Kinderpassion
Bei strahlendem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperatuern nahmen viele Leute an der Prozession teil.
Um 9:00 war Treffpunkt im Kongresspark in der Milchtrinkhalle, wo die mitgebrachten Palmzweige geweiht wurden.
Die Palmprozession ging diesmal vom Kongresspark über die Urbangasse - Zeillergasse - Güpferlingstraße - Sandleitengasse in die Kirche.
Am Palmsonntag gedenken wir des Einzugs Jesu in Jerusalem, als die Menschen ihm mit Palmzweigen in den Händen zujubelten. Da es bei uns keine echten Palmen gibt, verwendet man meist Palmkätzchen oder Buchsbaum als Palmersatz.
Beim Buchsbaum mischen sich Heidnisches und Christliches: Geweihter Palm wurde in Haus und Hof angebracht, um sich vor Blitz- und Hagelschlag, Missernte und Seuchen zu schützen. Die Bauern steckten früher auch „Palmbuschen” auf die Felder und brachten Palm in den Ställen an. Der Segen des Leidens Christi sollte so überbracht werden.
Der Palm, der in der Kirche verblieb, wurde vor dem nächsten Aschermittwoch verbrannt und zum Spenden des Aschenkreuzes verwendet.
Kommentar schreiben